30. November 2020
"Die digitale Transformation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind mit vielen Chancen und Risiken für die Gesellschaft und damit auch Regulierungsbedarf seitens der Politik verbunden. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Das Europaparlament hat am 20. Oktober 2020 erste Vorschläge für EU-weite Regelungen zur künstlichen Intelligenz (KI) angenommen. Ziel ist es, Innovationen, Ethiknormen und vor allem Vertrauen in die Technik zu fördern. Ausgehend von diesen mit klarer Mehrheit angenommenen drei Initiativberichten ist außerdem für Anfang Dezember von der EU-Kommission der „Digital Services Act“ (DSA) angekündigt."
Dies nimmt die Vertretung des Landes Niedersachsen bei der Europäischen Union am 2.12.2020 zum Anlass für eine Diskussionsveranstaltung zu der Frage, ob durch Digitalisierung und KI die Funktionsfähigkeit der Demokratie gefährdet wird und welche Auswirkungen für das soziale Miteinander in Europa entstehen.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier: https://bruessel.protokoll-nds.de
12. November 2020
Prof. Dr. Morisse stellt interessante Tools im Rahmen von Videoaufzeichnungen vor
Unter der folgenden URL https://www.youtube.com/playlist?list=PLyAYXOZ2UwNyQXO_t13tead9JAf_PxUck sind ist eine Reihe mit nützlichen Hinweisen auf interessante Tools zu finden.
09. November 2020
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. und 20. November 2020 bieten wir ein kleines, virtuelles Programm-Highlight an, damit die Wartezeit nicht gar so lang wird, bis wir dann im November 2021 auf ein persönliches Zusammentreffen und Wiedersehen mit unseren treuen Teilnehmenden und neuen Interessierten hoffen dürfen.
Zum Themenschwerpunkt "Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel" veranstalten wir eine Online-Podiumsdiskussion am Nachmittag des Donnerstag, 19. November. Wir freuen uns, auf dem Podium
Leonie Ackermann,
bisheriges Vorstandsmitglied, freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Prof. Dr. Uwe Cantner,
Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Dr. Muriel Helbig,
Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann,
Präsident Emeritus der TU München
Die Podiumsdiskussion wird durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann eingeleitet.*Moderiert wird die Podiumsdiskussion, wie in jedem Jahr, von dem renommierten Wissenschaftsjournalisten Dr. Jan-Martin Wiarda. In die Diskussion werden, wie es bei der Campus Innovation Tradition ist, die Veranstaltungsteilnehmenden eingebunden.
Am Freitag, 20. November, folgt ein Workshoptag, an dem u.a. Projekte der Hamburg Open Online University (HOOU) in Sessions zu "Spielerisch Lernen"; "360° HOOU", "Nachhaltigkeit" sowie "Studierendenprojekten" vorgestellt werden, aber auch Themen aus dem Hochschulforum Digitalisierung sowie von weiteren Digitalisierungsvorhaben präsentiert werden.
Informationen zur Anmeldung
Die Veranstaltung wird online und kostenfrei per Videokonferenz zugänglich sein. Wir freuen uns, wenn Sie sich vorab online anmelden. Dies erleichtert unsere Planung, und die angemeldeten Teilnehmenden erhalten die Links zur Veranstaltung komfortabel per Mail von uns.
Alle Informationen finden Sie auf https://www.campus-innovation.de/.
4. November 2020
Martina Rüter sucht für eine Vergleichsstudie im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema „Urheberrecht & Open Educational Resources (OER)“ studentische Probanden. Die Studie wird unter www.online-lernkurse.de im Zeitraum von 01.11. bis 18.12.2020 durchgeführt. Unter allen Teilnehmenden werden insgesamt 12 Gutscheine für ein Online Escape Room-Spiel verlost.
21. Oktober 2020
Am 07. und 08.10. fand das University:Future Festival mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Die Aufzeichnungen dieser Veranstaltungen sind jetzt verfügbar.
Die Veranstaltungen mit ELAN-Beteiligung sind:
The New (Un-)Normal - Noreen Krause, Aliki Kaiser, Peter England
https://www.youtube.com/watch?v=Mh59Nt1oSBc
Der Einsatz von freier Software in der Lehre - Lars Kiesow
https://www.youtube.com/watch?v=z7P0A6QmU9g
Eine Übersicht über alle Aufzeichnungen finden Sie hier: https://www.youtube.com/user/HSFDigital/videos
30. September 2020
Hochschulen haben in den letzten Monaten gravierende Veränderungen erlebt: Forschung, Lehre und Verwaltung konnten nicht wie gewohnt stattfinden. Da ein “weiter so” keine Option (mehr) ist, bilden sich neue Standards, Routinen und Beziehungen heraus. Der Übergang zu diesen ist geprägt von Unsicherheit und Unklarheit, wie es weitergehen mag, beinhaltet jedoch auch eine Kultur des Ausprobierens, Scheiterns, Lernens. Wie kann diese Innovationskultur in der Organisation Hochschule verankert werden?
In einer Session am 07.10. und einem darauf aufbauenden Workshop am 08.10. möchten wir mit den Teilnehmenden Lösungsansätze identifizieren und zur Praxisreife weiterentwickeln.
Moderation: Peter England (Universität Oldenburg), Noreen Krause & Aliki Kaiser (ELAN e.V.)
Session: 07.10.2020, 16:40 bis 17:10 Uhr
Link zum Conference:Day: https://festival.hfd.digital/de/programm/conference-day/
Workshop: 08.10.2020, 13:00 bis 15:00 Uhr
Link zum Workshops:Day: https://festival.hfd.digital/de/programm/workshops-day/
21. September 2020
Die 2019 vom MMKH und ELAN e.V. initiierte Community Working Group "Rechtsfragen der Digitalisierung" ist mit dem Workshop "Rights now" - Rechtliche Herausforderungen für eine digitalisierte Hochschullehre auf dem University:Future Festival des Hochschulforums für Digitalisierung mit den Themen "Online-Prüfungen, Neues EU-Urheberrecht, OER" vertreten.
Zeit: 08.10.2020, 10:00 bis 11:00 Uhr
Link zum Festival: https://festival.hfd.digital/de/programm/workshops-day/
23. Juli 2020
In diesem Jahresbericht werden die zentralen Aktivitäten des ELAN e.V. in seinen bewährten Kompetenzbereichen, in den geförderten BMBF-, MWK- und ESF-Projekten sowie im Rahmen wichtiger Aufträge Dritter näher vorgestellt.
Den Jahresbericht finden Sie hier.
23. Juli 2020
Neben Online-Lehrveranstaltungen führen viele Hochschulen aufgrund der aktuellen Lage dezentrale Online-Prüfungen durch. Zum Beispiel mündliche Prüfungen per Videokonferenz. Auch Online-Prüfungen als Aufsichtsarbeiten geraten immer mehr in den Fokus. Das Handout beleuchtet neben geeigneten Prüfungsformaten auch technische und rechtliche Voraussetzungen.
Das Handout finden Sie hier: https://elan-ev.de/dateien/Online-Prüfungen.pdf
22. Juli 2020
Nach diversen Meldungen über den Markenschutz des Zeichens „Webinar“ fragen sich viele Hochschulen und Lehrende, ob sie Angebote mit Vorträgen, Workshops, Seminaren etc., die online für Studierende zugänglich sind, mit dem Wort „Webinar“ benennen und ankündigen können. Das Handout „Wortmarke We***ar“ vom ELAN e.V. und MMKH klärt wiederkehrende Fragen zum markenrechtlichen Schutz und dessen Bedeutung für den Hochschulalltag.
Das Handout finden Sie hier: https://elan-ev.de/dateien/handout_we---ar.pdf
29. Mai 2020
Die letzten Wochen der Corona-bedingten Ausnahmesituation haben zu grundlegenden Veränderungen und zu einem deutlich erhöhten Digitalisierungsdruck geführt. Dieser wirkt sich auf nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens aus und hat auch den Wissenschaftsbereich im vollen Umfang erfasst. Die verstärkte Kommunikation und Kollaboration sowie die Organisation von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Werkzeugen birgt nicht nur anwendungsbezogene Herausforderungen, sondern hat auch unterschiedliche rechtliche Implikationen. Hierbei soll der Fokus auf zwei Themenbereichen liegen: 1. Die europäische Ebene des Urheberrechts, u. a. zur EU-Urheberrechtslinie und der vorgeschlagenen Regulierung von Onlineplattformen. 2. Online Klausuren aus der Anwendungsperspektive sowie rechtliche Implikationen hierbei. Bei beiden Aspekten sollen die damit verbundenen anwendungsbezogenen und rechtlichen Anforderungen in Form von Impulsbeiträgen und Diskussionen herausgearbeitet werden. Das Web-Seminar wird von den hochschulübergreifenden Serviceeinrichtungen des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und dem E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN) veranstaltet sowie durch den VCRP und die HFD-Community-Working-Group zu Rechtsfragen unterstützt.
Montag, 08.06.2020 von 14:00-16:00
Web-Seminar mit dem Videokonferenz-Tool Zoom – Link zur Veranstaltungsseite: https://www.mmkh.de/schulungen/medienproduktion/detail/2020-06-08-Web-Seminar-rechtsfragen-update-von-der-eu-urheberrechtslinie-bis-zu-den-taeglichen-herausfo.html
Die Aufzeichnung des Web-Seminars wird ebenfalls auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Jens Brelle (Multimedia Kontor Hamburg gGmbH), Dr. Peter Ferdinand (Universität Koblenz-Landau), Dr. Janine Horn (E-Learning Academic Network e.V.), Tobias Möller-Walsdorf (Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU), Tiemo Wölken (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken aus Niedersachsen ist als Mitglied im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments Berichterstatter für den Initiativbericht des Europäischen Parlaments zur Regulierung von Onlineplattformen in Europa. In einem Videoimpuls wird MdEP Wölken seine aktuelle Arbeit zum Digital Services Act kurz vorstellen.
Jens Brelle (Multimedia Kontor Hamburg gGmbH), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg gGmbH), Dr. Janine Horn (E-Learning Academic Network e.V.), Dr. Norbert Kleinefeld (E-Learning Academic Network e.V.)
14. Mai 2020
Ziel des MWK-geförderten Projekts ist der Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur für den Austausch offener Bildungsressourcen für Lehrende.
Im aktuell anlaufenden Beta-Test sind Lehrende der niedersächsischen Hochschulen dazu eingeladen, das Portal im derzeitigen Entwicklungsstand auf Herz und Nieren zu prüfen und natürlich gerne auch bereits bestehende Open Educational Resources (OER) einzustellen.
Weitere Informationen: https://blogs.tib.eu/wp/tib/2020/05/12/teilen-in-der-hochschullehre/
Projektbeschreibung des ELAN e.V.: https://elan-ev.de/projekte_oer.php
Bild: OER-Portal Niedersachsen, Merle Zander, CC BY SA
06. Mai 2020
Welche Vorteile freie Software bei der Unterstützung der digitalen Hochschullehre bietet, legt Herr Dr. Knaden im Interview mit netzpolitik.org näher dar.
Das ganze Interview finden Sie hier: : https://netzpolitik.org/2020/ganz-nach-bedarf/
29. April 2020
In Kooperation mit dem Multimedia Kontor Hamburg hat der ELAN e.V. im Rahmen der Zusammenarbeit in der HFD-Working Group "Rechtsfragen der Digitalisierung in der Hochschullehre" wichtige Punkte übersichtlich und praxisrelevant zusammengefasst:
Das Handout finden Sie hier: https://elan-ev.de/dateien/handout_digital_learning_cc.pdf
23. April 2020
Das Ministerium erläutert auf seiner Hompeage diese Ausschreibung näher:
"Gegenstand der Förderung ist die Erarbeitung und Pflege von OER sowie die Erschließung und Aufbereitung vorhandener Materialien als OER. Das Programm versteht sich insbesondere als Impulsgeber und Anschubfinanzierung für die Entwicklung von freien Lehr- und Lernmaterialien, die einen Multiplikatoreneffekt haben und zu einer Vernetzung im Bereich OER-basierter Lehre führen. Die Materialien sollten längerfristig Teil des Lehrangebots der Hochschulen werden und einer stetigen Weiterentwicklung unterliegen."
03. April 2020
Bisher standen an Hochschulen E-Klausuren als Präsenzprüfungen im Vordergrund. Aktuell stehen nun Online-Prüfungen im Fokus und werfen Fragen auf.
Können in der Prüfungsordnung genannte Prüfungsarten, wie mündliche oder schriftliche Prüfungen, auch online durchgeführt werden oder bedarf es einer Änderung der Prüfungsordnung? Welche datenschutzrechtlichen Punkte müssen beachtet werden? Dürfen Lehrende einfach geeignete Mediendienste verwenden oder bedarf es einer Auftragsverarbeitung? Muss ein Verarbeitungsverzeichnis erstellt werden und wann muss eine Datenschutzfolgenabschätzung erfolgen?
Die Aufzeichnung des Web-Seminars und weitere Links finden Sie hier: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/Web-Seminar-Rechtsfragen-Datenschutz-digitale-Lehre-Pruefungen
19. März 2020
Elektronische Klausuren versprechen die automatische Auswertung von Antworten und können durch den Einsatz von Multimedia mehr Praxisnähe herstellen als Papierklausuren – entsprechend sind sie für die Hochschulen ein spannendes Thema. Doch es gibt viele Stolpersteine auf dem Weg zur Einführung von E-Klausuren, und zwar didaktischer, organisatorischer, technischer und rechtlicher Art. Die Handreichung der Autoren Janine Horn und Markus Schmees soll eine Hilfestellung sein für Hochschulen und ihre Angehörigen. Sie stellt die Grundlagen elektronischer Klausuren vor und zeigt in einem ersten Schritt verschiedene Lösungsansätze auf.
Das Handout finden Sie hier: https://elan-ev.de/dateien/E-Klausuren.pdf
13. März 2020
Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sorgt aktuell für Verunsicherung und wird auch beim ELAN e.V. seit geraumer Zeit aufmerksam verfolgt. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung wurden an den drei Standorten Clausthal, Oldenburg und Osnabrück Maßnahmen getroffen, um unsere Mitarbeiter*innen vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen und gleichzeitig dafür zu sorgen, den Betrieb im Interesse unserer Mitglieder und Kunden auch weiter zu gewährleisten.
Alles weitere auf unserer Sonderseite zur Corona-Krise.
Foto: Unsplash (https://unsplash.com/photos/w9KEokhajKw)
31. Januar 2020
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 15. Januar 2020 einen Diskussionsentwurf für ein „Erstes Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts“ (Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/790) veröffentlicht.
Die Hochschulen betreffende Erlaubnis des § 60a UrhG urheberrechtlich geschütztes Material in der Lehre einzusetzen, sieht das BMJV als richtlinienkonform und somit keinen bzw. geringen Umsetzungsbedarf. So ist das unbedingte Nutzungsverbot für Schulbücher und Noten dahingehend richtlinienkonform umzusetzen, dass dieses Verbot nur dann gilt insofern für die jeweilige Nutzung eine Lizenz erworben werden kann (Vorrang des Lizenzangebots). Zur Erleichterung grenzüberschreitender Nutzungen im Fernunterricht soll nur das Recht am Sitz der Bildungseinrichtung anwendbar sein (Fiktion des Handlungs- und Erfolgsortes). Das bestehende Verbot Zeitungsartikel für die Lehre zu verwenden, wird hingegen nicht diskutiert. Auch zur Befristung der in den §§ 60a bis 60f UrhG normierten Nutzungserlaubnisse für Bildung und Forschung bis 2023 werden keine Angaben gemacht.
Weitere Informationen finden Sie hier.
26. November 2019
Am 21. und 22. November 2019 fand im Curio-Haus in Hamburg die Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag der Universität Hamburg zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung statt. Zum zehnten Mal war der ELAN e.V. als Veranstaltungspartner mit dabei.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der "Dialog zur Zukunft universitärer Lehre", im Rahmen dessen die präsentierten Keynotes und Fachvorträge interessante Anregungen boten und ein angenehmes Ambiente zum Networking einlud.
Claudia Lehmann, Peter England, Leonie Etzold (alle drei Univ. Oldenburg), Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.), Noreen Krause (TIB, ELAN e.V.), Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg)
Anja Schreiber (Universitätsbibliothek Tübingen, Projekt OER digital@bw), Dr. Norbert Kleinefeld (ELAN e.V.), Noreen Krause (TIB, ELAN e.V.)
Bilder: Norbert Kleinefeld, CC BY 4.0
28. Oktober 2019
Am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, fand im Convention Center der Deutschen Messe AG in Hannover der 6. Tag der Medienkompetenz statt. Unter dem Motto „Medienbildung umsetzen – Niedersachsen auf dem Weg“ wurden aktuelle Trends und Entwicklungen diskutiert, Projektaktivitäten gezeigt und Informationen sowie Tipps und Tricks rund um Tools im Lehr-Lernkontext gegeben.
An der Themeninsel vom ELAN e.V. erhielten Mitglieder Raum zur Präsentation ihrer Medienprojekte:
Prof. Dr. Ira Diethelm, Professorin für Didaktik der Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, forscht rund um Informatikunterricht und Digitale Bildung und präsentierte das für die Wissensfabrik e.V. konzipierte Unterrichtsprojekt "IT2School - gemeinsam IT entdecken".
Philipp Söchtig und Ariane Pedt von der Projektgruppe Lehre und Medienbildung der Technischen Universität Braunschweig gaben verschiedene Einblicke: Neben dem Onlinekurs "Was mit Medien" erhielten die Teilnehmenden ein Praxisbeispiel für "Escape Games in der Lehre" und eine Anleitung für Erklärvideos.
Wir freuen uns, mit so vielen Teilnehmenden ins Gespräch gekommen zu sein und nehmen jede Menge Input und Inspiration mit in die Vereinsarbeit.
Von links: Noreen Krause (ELAN e.V., TIB), Ariane Pedt (TU Braunschweig), Aliki Kaiser (ELAN e.V.), Philipp Söchtig (TU Braunschweig), Prof. Dr. Ira Diethelm (Uni Oldenburg)
Bilder: Norbert Kleinefeld, CC BY 4.0
23. Oktober 2019
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz führte eine öffentliche Konsultation zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/790 durch. Die Urheberrechtsrichtlinie ist bis zum 7. Juni 2021 in deutsches Recht umzusetzen. Die Richtlinie sieht Nutzungserlaubnisse für die Veranschaulichung des Unterrichts vor. Das deutsche Urheberrechtsgesetz enthält mit § 60a und § 60b UrhG bereits richtlinienkonforme Nutzungserlaubnisse. Die Richtlinie stellt aber in das Ermessen des Mitgliedsstaates, Lehrbücher, ähnlich wie Schulbücher, ganz oder teilweise aus dem Bereich der gesetzlichen Nutzungserlaubnis herauszunehmen. Gegen diese rückschrittliche Einschränkung wenden sich Wissenschaftsgesellschaften, wie dbv und dini, in ihren Stellungnahmen.
Quelle: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Umsetzung_EU_Richtlinien_Urheberrecht.html
11. Oktober 2019
Der ELAN e.V. beteiligt sich am Aufbau eines Portals für Open Educational Resources (kurz OER).
OER sind Bildungsmaterialien unterschiedlichster Form - von einzelnen Bild-, Text- und Tonmaterialien, Aufgaben und Tools über Skripte und Materialsammlungen bis hin zu ganzen Kursen und Modulen - die frei im Internet zur Verfügung stehen, geteilt und verändert werden können. OER stehen unter offenen Lizenzen (meist Creative Commons Lizenzen), welche die rechtssichere und kostenfreie Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe der Bildungsmaterialien garantieren.
Das Portal wird insbesondere Hochschullehrenden die gemeinschaftliche Nutzung, Bereitstellung und Weiterbearbeitung von Bildungsmaterialien erleichtern.
Unter der Leitung des TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek arbeiten in dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) über eine Laufzeit von vier Jahren geförderten Projekt auch das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., die Universität Osnabrück, die Hochschule Emden-Leer und der Verein Stud.IP.
16. August 2019
Der neue Kongressband für die TeachingTrends 18 in Braunschweig ist im Waxmann Verlag erschienen und kann als digitale Version frei heruntergeladen werden.
Weitere Informationen: https://www.elan-ev.de/produkte_publikationsreihe.php
22. Juli 2019
Der Kompetenzbereich "Rechtsfragen des E-Learning" hat folgenden Beitrag zum Urheberrecht und Datenschutz veröffentlicht:
Horn, J. (2019) Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien. In: Niegemann H., Weinberger A. (eds) Lernen mit Bildungstechnologien. Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien. Springer, Berlin, Heidelberg.
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_48-2
14. Juni 2019
Das freie Teilen von Bildungsmaterialien erfährt auch an Hochschulen immer größeren Zuspruch. Meist digital bereitgestellte freie Materialien von Lehrenden und anderen Personen werden in Lehr-Lern-Kontexte eingebunden, zum Teil überarbeitet und wieder veröffentlicht.
Der Workshop „Bildung, öffne dich! Freie Bildungsmaterialien an der Hochschule“ begann mit einem Impuls von Christian Friedrich von Wikimedia Deutschland e.V. zum Thema Digital Literacies und Open Education.
Danach hieß es Hands-on: Tobias Steiner und Astrid Wittenberg vom (ehem.) Universitätskolleg digital der Universität Hamburg unterstützten die Teilnehmenden beim Suchen und Finden von freien Bildungsmaterialien und dem Ausprobieren von Tools zur eigenen Erstellung von Bildungsinhalten. Zugleich nutzten wir die Gelegenheit, um in Einzelgesprächen Fragen der Teilnehmenden zum Thema freie Bildungsmaterialien (OER) zu beantworten.
Im anschließend durchgeführten Workshop zur Messbarkeit von Openness durch Dominik Theis (ebenfalls von Wikimedia Deutschland e.V.) und Christian Friedrich erfolgte ein reger Austausch zwischen allen Beteiligten zu Strategien und Schritten für die Implementierung von OER an den eigenen Hochschulen. Die Anregungen nahmen die Teilnehmenden gerne mit in ihre konkrete Arbeit an Niedersachsens Hochschulen.
06. Juni 2019
Auch in der aktuellen Web-Seminarreihe bietet eCULT+ wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen neue Impulse für aktuelles Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz digitaler Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ecult.me/Web-Seminare-im-sommersemester-2019/.
24. Januar 2019
Das allseits beliebte Erklärvideo zu § 60a UrhG wurde auf Wunsch von englischsprachigen Lehrkräften an deutschen Hochschulen mit englischen Untertitel versehen.
Das Video mit englischen Untertiteln ist hier abrufbar: Bitte hier klicken!
Weitere Informationen zu § 60a UrhG finden Sie hier: https://www.elan-ev.de/themen_p60.php
22. Dezember 2018
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des ELAN e.V. wurde der alte Vorstand für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren gewählt.
Herr Prof. Dr. Thomas Hanschke wurde zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt, Frau Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz zur stellvertretenden Vorsitzenden.
Die Mitglieder des aktuellen Vorstands sind damit:
25. Oktober 2018
Am 29. und 30. November 2018 fand zum viertem Mal der wissenschaftlichen Kongress Teaching Trends: „Teaching Trends 2018“ des ELAN e. V. statt. In diesem Jahr fand er an der Technischen Universität Braunschweig statt und im Mittelpunkt stand die Präsenzhochschule mit den Herausforderungen, die sich für sie aus der Digitalisierung des Lernens, Lehrens und Studierens ergeben.
Das Programm finden Sie hier: Teaching Trends 2018 - Programm. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Kogresses zu finden.
04. Oktober 2018
Auch in der aktuellen Web-Seminarreihe bietet eCULT+ wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen neue Impulse für aktuelles Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz digitaler Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ecult.me/Web-Seminare-wise2018-19/.
17. September 2018
Am 9. & 10. Oktober 2018 bietet der E-Learning-Service (Service für Digitales Lernen und Lehren) der Georg-August-Universität Göttingen zwei Workshops zum Thema „E-Assessment“ und „Interaktive Whiteboards“.
Die beiden Workshops werden im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts "eCult+" stattfinden.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier: http://www.uni-goettingen.de/de/588958.html.
09. August 2018
Das Teilen und Tauschen von Materialien und Erfahrungen im Lehrerzimmer ist nichts Neues. Mischen und Neukombinieren z.B. für Arbeitsblätter ist ebenfalls alltäglich in schulischer Bildungsarbeit. Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind zudem selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit „freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch über die Grenzen von einzelnen Schulen hinweg rechtssicher möglich. Gleichzeitig eröffnet das ausdrücklich erlaubte Verändern, Mischen und Neuzusammensetzen von OER didaktische Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht.
Doch was sind OER genau und worin bestehen ihre Vorteile? Wo finde ich solche Materialien für die MINT-Fächer und wo für den Sprachenunterricht? Wie kann der Einsatz von OER Kreativität im Musikunterricht fördern und kollaborative Prozesse von Schüler*innen im Erdkundeunterricht unterstützen? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen: Wie stelle ich sie unter offene Lizenzen?
Die eintägige Veranstaltung in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, bietet Inspirationen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen zeitgemäß mit OER gestaltet werden kann.
Eine Anmeldung ist bis zum 31. August möglich und erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank des NLQ (VeDaB) Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf unserer Website: https://projekt-moin.de/
26. Juni 2018
Am 21.06.18 fand die dritte Veranstaltung im Rahmen der von der KMK initiierten Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2018 in Hamburg im ausgebuchten Haus der Patriotischen Gesellschaft statt.
Unter dem Titel Service und Support digitaler Hochschulbildung wurden neben den interessanten Keynotes und der anregenden Podiumsrunde außerdem drei Workshops mit unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen angeboten und durchgeführt.
Veranstalter waren hier das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN e.V.).
30. Mai 2018
Die veranstaltenden Einrichtungen Technische Informationsbibliothek, Deutsche Digitale Bibliothek, Leibniz Universität Hannover und E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) konnten ein attraktives Programm mit Vorträgen und Workshops anbieten, das von den Teilnehmer*innen sehr positiv angenommen wurde. Die Veranstaltung im Leibnizhaus war mit über 130 Besuchern komplett ausgebucht.
Die Beiträge im Rahmen der KMK-Konferenz "Digitale Hochschullehre - Vom Best Practice zum Standard. Virtuelle Lehrangebote und technische Anforderungen" sind nun online im AV-Portal der TIB zu finden.
15. Mai 2018
Auch in der aktuellen Web-Seminarreihe bietet eCULT+ wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen neue Impulse für aktuelles Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz digitaler Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ecult.me/Web-Seminare/.
09. Mai 2018
Am 29. und 30. November 2018 findet in Braunschweig der vierte wissenschaftliche "Teaching Trends" - Kongress des ELAN e.V. in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig statt.
Im November 2018 organisiert der ELAN e. V. zum viertem Mal den wissenschaftlichen Kongress Teaching Trends: „Teaching Trends 2018“. Dieser Kongress bietet traditionell Raum für einen Dialog der (niedersächsischen) Hochschulen - rund um das Thema E-Learning. In diesem Jahr findet er an der Technischen Universität Braunschweig statt und im Mittelpunkt steht die Präsenzhochschule mit den Herausforderungen, die sich für sie aus der Digitalisierung des Lernens, Lehrens und Studierens ergeben.
Den Call for Papers können Sie hier herunterladen: Teaching Trends 2018 - Call for Papers oder direkt auf der Webseite des Kogresses lesen.
16. März 2018
Die Anmeldung für die KMK Veranstaltung "Digitale Hochschul-lehre - Vom Best Practice zum Standard Virtuelle Lehrangebote und technische Anforderungen" am 28. und 29. Mai 2018 in Hannover ist ab sofort hier möglich.
Die Veranstaltung im Leibnizhaus ist für die Besucher kostenlos und auf 130 Plätze beschränkt. Die Anmeldung ist bis zum 18. Mai 2018 möglich.
Link zur Anmeldeseite: https://elan-ev.de/kmk/anmeldung.php
14. März 2018
Die im Rahmen des OpERA-Projektes erschienene Handreichung gibt einen grundlegenden Einblick in die rechtlichen Aspekte, die bei der Verwendung bestehender und bei der Erstellung eigener OER in E-Learning-Angeboten zu berücksichtigen sind. Autorin ist Dr. Janine Horn vom Kompetenzbereich Rechtsfragen des E-Learning des ELAN e.V.
Download der Handreichung: OpERA_Handreichung_Rechtliche_Aspekte_von_OER.pdf (PDF, 1.1MB)
Zur Projektseite: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/saps/projekte/opera/
06. März 2018
Die Autorin Janine Horn vom Kompetenzbereich "Rechtsfragen des E-Learning" gibt in ihrem Beitrag zum Handbuch "Lernen mit Bildungstechnologien" einen einführenden Überblick über Urheberrechte und Datenschutz beim Einsatz von Bildungstechnologien.
Horn J. (2018) Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien.
In: Niegemann H., Weinberger A. (eds) Lernen mit Bildungstechnologien.
Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg.
https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-662-54373-3
05. März 2018
Das Verbundprojekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ der Universitäten Oldenburg, Weimar & Ulm wird ebenso wie das MOIN-Projekt gefördert vom BMBF im Programm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“. OpERA organisiert im Zeitraum März bis Juli 2018 eine Schulung zur Ausbildung von OER-Multiplikator*innen.
Die Schulung richtet sich als mehrwöchiger Qualifizierungsworkshop zur Nutzung und Erstellung von OER-Lehr- und Lernmaterialien sowohl an Studierende als auch an Hochschulmitarbeitende und Lehrende. Inhaltlich fokussiert die eTutOER-Ausbildung zum einen Grundlagen der Erstellung, Nutzung und Verbreitung von freien Bildungsmaterialien (OER), zum anderen werden lernpsychologische und mediendidaktische Aspekte berücksichtigt. Damit die Schulung möglichst in den Arbeitsalltag integrierbar wird, verfolgen wir ein Blended-Learning-Konzept. Online werden Kursblöcke absolviert, die durch zwei Präsenzphasen ergänzt werden.
Start ist der 8. März mit einem Online-Auftakt. Der Präsenzworkshop in Oldenburg findet am 23.-24. April sowie alternativ am 26.-27. April in Weimar statt.
Unterstützt wird der Oldenburger Workshop durch den Kompetenzbereich Mediendidaktik des ELAN e.V.
Detaillierte Informationen finden Sie in dieser PDF-Datei: eTutOER_OpERA_Information_Oldenburg_2018.pdf
Weitere Informationen unter: www.oer-opera.de
01. März 2018
Am 01.03.2018 tritt das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in Kraft, welches mit § 60a bis § 60h UrhG neue Nutzungserlaubnisse für Lehre und Forschung beinhaltet. Der aktuell gültige § 52a UrhG entfällt ab diesem Datum. Der ELAN e.V. bot zu diesem Thema in Kooperation mit der TU Braunschweig eine gut besuchte Informationsveranstaltung für alle Mitarbeiter*innen der ELAN e.V.-Mitgliedshochschulen am 26.02.2018 an.
Dr. Janine Horn vom ELAN-Kompetenzbereich „Rechtsfragen des E-Learning“ stellte die aktuellen Gesetzesänderungen für Lehre und Forschung vor. Im Anschluss stellte Herr Stefan Wulle, Leiter des Referats Fernleihe/Subito der Universitätsbibliothek Braunschweig die Gesetzesänderungen für Bibliotheken vor.
Zum Abschluss wurde ein Erklärvideo zu § 60a UrhG gezeigt, welches auch auch hier abrufbar ist: https://www.elan-ev.de/themen_p60.php
23. Januar 2018
Zu einer aktuellen Umfrage zum Thema OER & Verwendung freier Bildungsmaterialien in der Lehre an Universitäten und Hochschulen in Niedersachsen laden wir Sie herzlich ein.
Die Teilnahme ist bis Freitag, den 09.02.2018 möglich unter: https://fragebogen.uos.de/index.php/277634/lang-de
Die Befragung richtet sich an Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Lehrkräfte. Sie erfolgt online und dauert etwa 15 Minuten.
Sämtliche im Fragebogen gemachten Angaben werden vertraulich und unter strengster Einhaltung der Datenschutzbestimmungen behandelt. Die Ergebnisse werden so weiterverarbeitet, dass eine Identifikation von Personen nicht möglich ist. Die Untersuchung wird vom Zentrum für digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik an der Universität Osnabrück (virtUOS) durchgeführt.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne apl. Prof. Dr. Kai-Christoph Hamborg per E-Mail unter khamborg@uni-osnabrueck.de zur Verfügung.
Für Ihre Teilnahme möchten wir uns schon jetzt herzlich bedanken.
22. Januar 2018
Am 01.03.2018 tritt das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in Kraft, welches mit § 60a bis § 60h UrhG neue Nutzungserlaubnisse für Lehre und Forschung beinhaltet. Der aktuell gültige § 52a UrhG entfällt ab diesem Datum. Der ELAN e.V. bietet zu diesem Thema in Kooperation mit der TU Braunschweig eine Informationsveranstaltung für alle Mitarbeiter*innen der ELAN e.V.-Mitgliedshochschulen an.
Dr. Janine Horn, Leiterin des ELAN- Kompetenzbereichs „Rechtsfragen des E-Learning“, wird in ihrem Vortrag die aktuellen Gesetzesänderungen erläutern. Lehrende erfahren, wie sie Studierenden urheberrechtlich geschützte Inhalte zugänglich machen dürfen, ohne vorher die Erlaubnis der Urheber*innen einzuholen.
Termin: 26.2.2018, 14:00-16:00 Uhr, Aula im Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig
Um eine Anmeldung unter haumeder@elan-ev.de wird gebeten.
Weitere inhaltliche Infos zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite „TOP-Thema“
16. Januar 2018
Janine Horn vom Kompetenzbereich Rechtsfragen des E-Learning des ELAN e.V. gab im Rahmen des OpERA-Projektes einen grundlegenden Einblick in die rechtlichen Aspekte, die bei der Verwendung bestehender und bei der Erstellung eigener OER in E-Learning-Angeboten zu berücksichtigen sind.
09. Januar 2018
Auf Initiative der Kultusminister-Konferenz (KMK) führen das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH), der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und das e-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN e.V.) diese Veranstaltung gemeinsam in Hamburg durch. Zwei weitere Veranstaltungen im März und Mai 2018 in Mainz und Hannover sind ebenfalls Bestandteil der KMK-Konferenzreihe 2018.
Links zu den drei KMK Veranstaltungen in Hannover, Hamburg und Mainz finden Sie hier:
14. Dezember 2017
Das Projekt „E-Assessment NRW“, in dem die nordrhein-westfälischen Hochschulen zwecks Einführung und Etablierung von E-Assessments zusammenarbeiten, hat als Projektergebnis einen Leitfaden zu E-Assessments in der Hochschulpraxis - Empfehlungen zur Verankerung von E-Assessments an Hochschulen herausgegeben.
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prüfungsämtern und Justiziariaten, in Technik und Verwaltung sowie in der Hochschulleitungsebene. Darin finden sich Handlungsempfehlungen und Beispiele für den Einsatz von E-Assessments an den Hochschulen.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden: E-Assessments in der Hochschulpraxis (PDF, 3,7 MB, 181 S.)
Hier geht es zur Projektseite: E-Assessment NRW
Allgemeines zum Thema E-Assessments: Informationen zu E-Assessments vom ELAN e.V.
29. November 2017
Am 23. und 24. November fand im Curio-Haus in Hamburg die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation 2017 & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen 2017 statt.
Das diesjährige Konferenzthema lautete „Digitalisierung als Megatrend – was bedeuten Künstliche Intelligenz, Big Data und Virtual Reality für Hochschulen?" Wie in den Vorjahren war der ELAN e.V. auch im Jahr 2017 wieder Partner der Veranstaltung neben anderen aktiven Partnern aus weiteren Ländern.
Ermöglicht wurde auch die diesjährige Beteiligung des ELAN e.V. durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Expertinnen und Experten tauschten sich im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung intensiv untereinander aus. Impulse und Anregungen kamen von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem überwiegend deutschsprachigen Raum. Im Track eLearning / Lehre im digitalen Wandel stellte Herr Prof. Dr. Karsten Morisse von der Hochschule Osnabrück das Thema „Inverted Classroom unter der Lupe: Chancen und Hindernisse“ näher vor.
Prof. Dr. Karsten Morisse, Hochschule Osnabrück (Foto: Norbert Kleinefeld)
22. November 2017
Auch in der aktuellen Web-Seminarreihe bietet eCULT+ wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen neue Impulse für aktuelles Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz digitaler Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ecult.me/Web-Seminare/.
8. November 2017
Im Rahmen der Fachtagung TAG DER MEDIENKOMPETENZ 2017 unter dem Motto „Kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt“ konnten drei Projekt-Mitarbeiterinnen das OER-Verbundprojekt MOIN näher präsentieren.
In zahlreichen Einzelgesprächen an einer Themeninsel und im Rahmen eines Workshops informierten sich Lehrer*innen, Verbandsvertreter*innen und andere Interessent*innen über das vom ELAN e.V. koordinierte Verbundprojekt. Über dort geknüpfte Kontakte wird ein weiterer Informationsaustausch sichergestellt.
29. August 2017
In Hannover konnte der ELAN e.V. den aktuellen Stand des ReiN-Portals für Geflüchtete und Haupt- und Ehrenamtliche präsentieren, das vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird.
Am 24. August fand die 5. Integrationskonferenz mit dem Leitthema „Gesellschaftliche Teilhabe“ statt. Ministerpräsident Stephan Weil betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Integration der neu Zugewanderten in Niedersachsen.
Der ELAN e.V. stellte aus diesem Anlass den aktuellen Stand des Portals Refugees in Niedersachsen (ReiN-Portal: www.refugees.niedersachsen.de) beim „Markt der Möglichkeiten“ vor. Das Infoportal begleitet Integrationsprozesse mit Informationen und Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten. Neben Sprachkursangeboten bietet es umfassende Suchoptionen von Beratungsstellen bis hin zu Freizeitaktivitäten, die auch die haupt- und ehrenamtlich Aktiven in ihrer Arbeit unterstützen.
Ministerin Gabriele Heinen-Kljajić ließ sich von Projektleiterin Annelene Sudau die Funktionen und das Themenspektrum der Website, die auch als App verfügbar ist, erläutern. Die Mitarbeiterinnen führten zudem zahlreiche Gespräche mit interessierten Multiplikator*innen und nahmen viele Anregungen für die weitere Entwicklung des Portals mit.
16. August 2017
Kürzlich erschien Band 6 der ELAN e.V. Publikationsreihe "Digitale Medien in der Hochschullehre" mit dem Titel "Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung". Die Herausgeber Oliver Bott, Peter Fricke, Uta Priss und Michael Striewe beschreiben in dem Buch wie Lehrende und Lernende mit der Unterstützung von geeigneten Systemen die Programmierausbildung und die Lernfortschritte verbessern können.
Das Buch erschien im Waxmann Verlag. Weitere Informationen finden Sie hier.
14. August 2017
Der Vorsitzende der Kommission Bibliothekstantieme der KMK, Staatsrat G.-R. Kuck, hat mit Schreiben vom 10.08.17 folgende Informationen veröffentlicht:
"KMK und VG Wort haben sich darauf verständigt, dass für die gesetzlich erlaubte Nutzung von Schriftwerken in den digitalen Semesterapparaten der Hochschulen und sonstigen Wissenschaftseinrichtungen nach § 52a UrhG für den Zeitraum vom 1. Januar 2017 bis 28. Februar 2018 eine pauschale Vergütung gezahlt wird. Die Höhe der angemessenen Vergütung soll auf der Basis einer gemeinsam abzustimmenden Erhebung ermittelt werden. Zum 1. März 2018 tritt das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in Kraft. Insoweit werden KMK und VG WORT zeitnah Gespräche über eine neue verträgliche Vereinbarung aufnehmen."
02. August 2017
Am 19. und 20. September richtet das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen das vierte e-Prüfungs-Symposium aus. Thema des Symposiums sind „Neue Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung“. Partner des ePS2017 sind die RWTH Aachen und e-teaching.org.
Unter www.e-pruefungs-symposium.de finden Sie alle Informationen zur Tagung. Das Programm steht ebenfalls fest und ist auf der Seite zu finden. Die Themenschwerpunkte des Symposiums sind:
Alle Informationen unter: www.e-pruefungs-symposium.de
27. Juli 2017
Die Konferenz hat den Schwerpunkt „Gesellschaftliche Teilhabe“ und findet am 24. August von 10 bis 16 Uhr im Sparkassen-Forum in Hannover statt. Nachdem mit der Ankunft einer großen Zahl Geflüchteter in den vergangenen beiden Jahren akute Probleme der Unterbringung und Erstversorgung im Mittelpunkt standen, rücken nun Fragen des Ankommens und der längerfristigen Integration in den Fokus, wie Ministerpräsident Stephan Weil in seiner Einladung hervorhebt. Diesen Prozess begleitet das Infoportal Refugees in Niedersachsen (www.refugees.niedersachsen.de) mit Informationen und Angeboten zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten. Neben Sprachkursangeboten bietet es eine Fülle an Informationen von Beratungsstellen bis hin zu Freizeitaktivitäten, die auch die haupt- und ehrenamtlich Aktiven in ihrer Arbeit unterstützen.
Das Redaktionsteam von ReiN freut sich auf den Austausch mit den Teilnehmer*innen in Hannover!
Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: https://www.niedersachsen-packt-an.de/aktuelles/veranstaltungen/5-integrationskonferenz-gesellschaftliche-teilhabe/
Das Projekt wird gefördert durch
05. Juli 2017
Der Bundestag hat am 30.6.2017 das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) beschlossen, welches am 1.3.2018 in Kraft treten wird, sofern der Bundesrat nicht Einspruch erhebt.
Unverändert bleiben das Zitatrecht §51 UrhG, sowie das Recht der öffentlichen Wiedergabe §52 UrhG und das Recht der Vervielfältigung zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch §53 UrhG. Die für Lehre und Forschung maßgeblichen Regelungen in §52a Öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung, §52b Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven und §53a Kopienversand auf Bestellung entfallen.
Dafür enthält das neue Urheberrechtsgesetz im 4. Unterabschnitt folgende neue gesetzliche Erlaubnisse zur Nutzung von urheberrechtlichen Werken zum Zweck von Bildung und Forschung:
§60a UrhG n.F. erlaubt Hochschulen ausdrücklich zur Veranschaulichung der Lehre 15% eines veröffentlichten Werkes zu nicht-kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder in sonstiger Weise öffentlich wiederzugeben. Privilegiert werden nicht nur das Bereitstellen zum Download, sondern auch das Verteilen von Kopien und sonstige Werkwiedergaben im Hörsaal. Abbildungen, Aufsätze aus Fach- und wissenschaftlichen Zeitschriften und sonstige Werke geringen Umfangs dürfen vollständig genutzt werden. Dies gilt nun auch für vergriffene Werke, wie im Buchhandel nicht mehr erhältliche Bücher. Nicht mehr verwendet werden dürfen hingegen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Ein angemessenes Lizenzangebot eines Verlages, wie zuvor bei § 52a UrhG, steht einer Nutzung nicht mehr entgegen. Auch ist die Pauschalvergütung als Vergütungsform gesetzlich festgelegt. Lehrende, welche Buchkapitel im gesetzlich erlaubten Umfang in den digitalen Semesterapparat einstellen, müssen künftig weder prüfen, ob ein Nutzungsvertrag bzgl. des geschützten Inhalts besteht, noch die Nutzungen einzeln erfassen und der VG Wort melden. Leider hat der Gesetzgeber den §60a auf fünf Jahre befristet.
Weitere Informationen: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/810/81080.html
7. Juni 2017
Die Fachtagung TAG DER MEDIENKOMPETENZ 2017 „kompetent, vernetzt und sicher in der digitalen Welt“ findet am Donnerstag, den 02. November 2017 von 09:00 – 16:00 Uhr in Hannover statt.
Diese Fachtagung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der Bildungsbereiche Schule, Hochschule und Weiterbildung, welche mit dem Einsatz digitaler Medien für das Lernen und Lehren befasst sind.
Das OER-Verbundprojekt MOIN, welches der ELAN e.V. koordiniert, wird durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbundpartner vertreten. Diese stehen im Rahmen einer Themeninsel und eines Workshops als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF: Einladung zum TdM
und unter folgendem Link: http://www.tag-der-medienkompetenz.nibis.de
Veranstaltungsort:
Convention Center,
30521 Hannover,
Messegelände (über Eingang Nord).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
16. Mai 2017
Das Gesetzgebungsverfahren zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissenschaftsgesellschaft (kurz UrhWissG) nimmt Fahrt auf. Nach dem Referentenentwurf des BMJV hat nun die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf vorgelegt, welcher sich aktuell zur Beratung im Bundesrat befindet (BR-Drs. 312/17). Die Gesetzesänderung ist nicht zustimmungspflichtig.
§60a UrhG-RegE erlaubt Hochschulen, zur Veranschaulichung der Lehre nicht nur kleine Teile, wie bei §52a UrhG a.F., sondern 15% eines veröffentlichten Werkes zu nicht-kommerziellen Zwecken zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen oder in sonstiger Weise öffentlich wiederzugeben. Der Referentenentwurf sah noch 25% vor. Ansonsten enthält der Regierungsentwurf keine weiteren Änderungen gegenüber dem Referentenentwurf. Abbildungen, Aufsätze aus Zeitschriften und sonstige Werke geringen Umfangs (Druckwerke 25 Seiten, fünfminütige Film- und Musikausschnitte) dürfen vollständig genutzt werden. Dies gilt auch für vergriffene Werke, wie im Buchhandel nicht mehr erhältliche Bücher. Der Vorrang der gesetzlich erlaubten Nutzung gegenüber vertraglicher Nutzungsbefugnis wird ebenso übernommen wie die grundsätzliche Pauschalvergütung in §60h UrhG-RegE.
Lehrende, welche Buchkapitel im gesetzlich erlaubten Umfang in den digitalen Semesterapparat einstellen, brauchen demnach weder prüfen, ob ein Nutzungsvertrag bzgl. des geschützten Inhalts besteht, noch die Nutzungen einzeln zu erfassen und gegenüber einer Verwertungsgesellschaft zu melden.
Der Bundesrat hat zum Gesetzentwurf Stellung genommen (BR-Drs. 312/1/17). Grundsätzlich wird der mit dem Gesetzentwurf verfolgten Ansatz der Bundesregierung, die Vielzahl der unterschiedlichen Schrankenregelungen, die zugunsten von Schule und Forschung eingreifen können, neu zu ordnen, zu konsolidieren und zu vereinfachen, begrüßt. Der Bundesrat kritisiert jedoch, dass eine Erweiterung der Vergütungspflicht auf übrige Nutzungen, nämlich auf die Wiedergaben von Inhalten in Präsenzlehrveranstaltungen, die bisher, sofern erlaubt, über die Kopierabgabe vergütet wurden, erfolgt. Zu befürchten seien erhebliche Auswirkungen auf die Landeshaushalte. Zudem hält der Bundesrat eine Nutzung von 25% für sachlich gerechtfertigt und verweist auf die Entscheidung der Schiedsstelle des DPMA zu den Gesamtverträgen.
Weitere Informationen: http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/810/81080.html
26. April 2017
Auch in der fünften Web-Seminarreihe bietet eCULT wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen frische Impulse für zeitgemäßes Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz multimedialer Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Die einstündigen Web-Seminare finden von Mai bis Juli 2017 im Zweiwochenrhythmus donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr online statt.
11.05.2017 – Birgit Wittenberg
Einsatzszenarien für Adobe Connect an Hochschulen
01.06.2017 – Daniel Kämmerling und Julius Hoyer
Vor- und Nachteile von papierbasierten eAssessments (Scanner-Klausur)
15.06.2017 – Prof. Dr. Martin K.W. Schweer
eLearning in der Hochschullehre aus differentiell- psychologischer Perspektive
29.06.2017 – Peter England
Führung im digitalen Zeitalter
13.07.2017 – Felix Ehrich
Einsatzmöglichkeiten des fallbasierten Lernens
16. März 2017
Informationsportal geht mit neuem Layout und verbesserten Funktionen online
Übersichtlich und klar strukturiert: Seit dem 14.03.2017 ist das Portal komplett überarbeitet verfügbar. Es ermöglicht mit der verbesserten Menüführung nun sowohl eine thematische Recherche z.B. nach Deutschkursen, hilfreichen Apps, Beratungsstellen oder Freizeitangeboten als auch die gezielte Suche nach den unterschiedlichen Angeboten in einer Stadt oder Region. Mit Hilfe von Filtern können die Ergebnisse verfeinert werden.
Das Portal richtet sich an ehren- und hauptamtliche Berater*innen, Integrationslotsen und Geflüchtete, im Mittelpunkt stehen Sprachlernangebote vor Ort und in digitaler Form. Ob Informationen zum Bildungssystem, zu Ausbildung und Beruf, zu Beratungsangeboten, die Hilfestellung geben in Fragen des alltäglichen Lebens oder Freizeitaktivitäten: Sie sollen das Ankommen in Niedersachsen erleichtern, interkulturelle Begegnungen ermöglichen und das Engagement aller Aktiven unterstützen.
Schauen Sie einfach rein: www.refugees.niedersachsen.de
Ausblick auf weitere Funktionen
ReiN wird fortlaufend weiterentwickelt, sowohl im Hinblick auf den Umfang des Angebots als auch die Funktionen. Inhaltliche Anregungen und Feedback der Nutzer*innen sind ausdrücklich erwünscht!
Kontakt: refugees@elan-ev.de
Das Projekt wird gefördert durch
08. März 2017
Am 19. und 20. September richtet das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen das vierte e-Prüfungs-Symposium aus. Thema des Symposiums sind „Neue Prüfungsformen im Zeitalter der Digitalisierung“. Partner des ePS2017 sind die RWTH Aachen und e-teaching.org.
Unter www.e-pruefungs-symposium.de finden Sie alle Informationen zur Tagung sowie die Möglichkeit zur Registrierung und zur Einreichung von Beiträgen. Die Themenschwerpunkte des Symposiums sind:
Das ePS-Team freut sich auf viele spannende Beiträge und ein Kennenlernen/Wiedersehen in Bremen.
Alle Informationen unter: www.e-pruefungs-symposium.de
Der Tagungsband des letzten Jahres Teaching is Touching the Future & e-Prüfungs-Symposium 2016: Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen ist jetzt erschienen und kann ab sofort bei dem Universitätsverlag Webler sowie im Buchhandel bestellt werden.
22. Februar 2017
Seit 2003 regelt der §52a UrhG wie Digitalkopien von Texten in Semesterapparaten und Intranets genutzt und vergütet werden sollen. Bis jetzt bezahlten die Länder eine Pauschalvergütung an die VG WORT. Die VG WORT und die Kultusministerkonferenz (KMK) als Vertreter der Bundesländer streiten allerdings seit vielen Jahren darüber, in welchem genauen Umfang nach den Regelungen des Urheberrechts (§52a) digitale Kopien an Hochschulen zugänglich gemacht werden dürfen und wie die Vergütung abgerechnet wird. Dies hat Auswirkungen auf Hochschulen als auch Lehrende. Der ELAN e.V. bietet nun eine Info-Seite, auf der Hochschulleitungen und Hochschulbeschäftigte sich über die Sachlage informieren können.
Nähere Informationen: http://p52a.elan-ev.de
09. Februar 2017
Der Entwurf enthält Einzelregelungen für gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen statt der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehenen allgemeinen Wissenschafts- und Bildungsschranke. Letztere enthalte zwangsläufig unbestimmte Rechtsbegriffe, die erst durch Gerichte ausgelegt werden müssten. Vor diesem Hintergrund erscheint eine verständlichere Regelungstechnik vorzugswürdig, die klar beantwortet, welche Nutzungen in welchem Umfang gesetzlich erlaubt sind und welche ausschließlich dem Urheber vorbehalten bleiben. Die für die digitale Hochschullehre relevante Regelung befindet sich in §60a UrhG-E mit der Überschrift Unterricht und Lehre. Ergänzt wir diese Regelung durch §60g UrhG-E, welcher das Verhältnis zwischen gesetzlich erlaubten Nutzungen und vertraglichen Nutzungsbefugnissen klarstellt sowie der Vergütungspflicht über eine Verwertungsgesellschaft in §60h UrhG-E.
§60a UrhG-E erlaubt die Vervielfältigung und Distribution von urheberrechtlich geschützten Materialien zu Lehrzwecken in jeder Nutzungsart, also in Seminaren und Vorlesungen als auch in E-Learning- und Distance-Learning-Formaten. Zur Veranschaulichung des Unterrichts zu nicht-kommerziellen Zwecken dürfen 25% eines Werkes in das Intranet der Hochschule eingestellt bzw. im Hörsaal verteilt oder gezeigt werden. Abbildungen, Aufsätze aus Zeitschriften und sonstige Werke geringen Umfangs (Druckwerke 25 Seiten, fünfminütige Film- und Musikausschnitte) dürfen vollständig genutzt werden. Dies gilt auch für vergriffene Werke, wie im Buchhandel nicht mehr erhältliche Bücher.
Wie schon bei §52a UrhG bestehen Ausnahmen, welche Materialien nicht genutzt werden dürfen. Werke die ausschließlich für den Schulunterricht (Schulbuchprivileg) bestimmt sind, sind allerdings nunmehr nur von Nutzungen an Schulen ausgenommen. Auch entfällt die Begrenzung der Nutzung von Filmen. Dafür ist die Nutzung von Noten nunmehr ausdrücklich ausgeschlossen.
Die Formulierung zur Veranschaulichung des Unterrichts umfasst laut Gesetzesbegründung die Nutzung der Materialien nicht nur während des Unterrichts, sondern auch zur Vor- und Nachbereitung sowie in Prüfungen. Die Materialien dürfen nicht nur an die Lehrenden und Teilnehmer der jeweiligen Lehrveranstaltung, sondern auch an Lehrende und Prüfer der Hochschule, sowie zu Evaluierungszwecken auch an Dritte, distribuiert werden.
§60g UrhG-E statuiert den Vorrang der gesetzlichen Nutzungsbefugnis vor Lizenzverträgen. Lehrende werden hierdurch von der Prüfungspflicht entbunden, ob ein vorrangiges Lizenzangebot zu angemessenen Bedingungen besteht. §60h Abs. 3 UrhG-E sieht eine Pauschalvergütung oder repräsentative Stichprobe der Nutzung für die nutzungsabhängige Berechnung vor. Hier folgt der Gesetzgeber dem BGH (I ZR 84/11), wonach eine Einzelerfassung nur insoweit Vorrang hat, wenn diese nicht mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Die Gesetzesbegründung verweist diesbezüglich auf das §52a-Pilotprojekt an der Universität Osnabrück.
Weitere Informationen: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/UrhWissG.html
19. Januar 2017
Open Educational Resources (kurz OER) sind Materialien für Bildungskontexte, die frei im Internet zur Verfügung stehen, geteilt und verändert werden können. Im Gegensatz zu allen anderen Materialien, die sich online finden lassen, ist die Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe von OER kostenfrei und rechtssicher möglich. Denn OER stehen unter freien Lizenzen, die das Teilen und Bearbeiten ausdrücklich erlauben – am bekanntesten sind die Creative Commons Lizenzen.
Mit der Förderung von insgesamt 24 Projekten, die sich deutschlandweit mit der Verbreitung von OER beschäftigen, strebt das Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an, die Potenziale von freien Bildungsmaterialien bekannter zu machen und durch Angebote zur Sensibilisierung für den Umgang mit frei lizenzierten Materialien in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung nachhaltig zu verankern.
Im Projekt „MOIN“ entwickeln die sechs Partner Technische Universität Braunschweig, Hochschule Hannover, Kreisvolkshochschule Ammerland, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NQL), Universität Osnabrück und ELAN e.V. gemeinsam Konzepte und Weiterbildungsangebote, die das Thema OER und den Umgang mit freien Lizenzen behandeln. Neben rechtlichen Fragen, die sich bei der Erstellung von eigenen Materialien und der Nutzung von fremden Materialien stellen, wird es um die Chancen gehen, die OER für die Entwicklung neuer didaktischer Möglichkeiten öffnen. Das Besondere an „MOIN“ ist, dass Partner aus allen drei Bildungsbereichen über die Laufzeit von insgesamt 18 Monaten zusammen arbeiten werden.
12. Januar 2017
Im Streit um die Nutzung von digitalen Texten an Hochschulen gibt es offenbar ein Moratorium. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Kultusministerkonferenz (KMK) und die VG Wort haben sich Ende letzten Jahres in einer Grundsatzvereinbarung darauf geeinigt, das bisherige Verfahren der Pauschalvergütung noch bis zum 30. September 2017 fortzuführen. Wie berichtet, weigern sich die Hochschulen, dem von der KMK und der VG Wort ausgehandelten Vertrag beizutreten. Damit sollte die bisherige pauschale Vergütung auf eine genaue Einzelabrechnung durch die Dozenten umgestellt werden.
Das bedeutet konkret, dass nach wie vor folgende Materialien digital zugänglich gemacht werden können:
Bis 1. Oktober 2017 soll eine Arbeitsgruppe eine bundesweit einheitliche Lösung für die Abgeltung der urheberrechtlichen Ansprüche gegenüber der VG WORT entwickeln.
Weitere Informationen: Grundsatzvereinbarung als PDF
Mehr Informationen zur aktuellen Situation hier: http://p52a.elan-ev.de
9. Januar 2017
Am 17.01.2027 startet die neue fachbezogene Web-Seminarreihe „Mathematik für MINT-Fächer - Didaktische Themen und eLearning Lösungen“. Es erwarten Sie interessante Web-Seminare mit kreativen Lehr-Lern-Konzepten und innovativen Projekten zur Vermittlung von Mathematik mit Einsatz neuer Lerntechnologien. Die fachbezogene Web-Seminarreihe im Rahmen des Projektes eCULT+ widmet sich den besonderen Lernhürden und Herausforderungen der Mathematik in MINT-Fächern.
Merken Sie sich bitte folgende Termine vor:
Die Web-Seminare finden einmal monatlich, dienstags von 14 bis 15 Uhr, statt. Im Anschluss an einen interaktiv gestalteten Vortrag haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen bzw. Fragen zu stellen. Teilnahmevoraussetzung: Internetanschluss und Lautsprecher. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mehr Informationen erfahren Sie unter: http://www.ecult.me/was-bietet-ecult/Web-Seminare-in-mint-faechern/
Die Web-Seminare erreichen Sie unter: https://webconf.vc.dfn.de/mathemintecultplus/
Für weitere Fragen sprechen Sie gerne Doris Meißner von der Leibniz Universität Hannover an.
3. Januar 2017
Im Rahmen der 11. Mitgliederversammlung des ELAN e.V., die am 14.12.2016 in der Hochschule Hannover stattfand, wurde eine neuer Vorstand für die Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Alle Mitglieder des bis dahin bestehenden Vorstands wurden wieder gewählt.
Herr Prof. Dr. Thomas Hanschke wurde zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt, Frau Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz zur stellvertretenden Vorsitzenden.
Die Mitglieder des aktuellen Vorstands sind:
02. Dezember 2016
Neben der Aufnahme weiterer klassischer Sprach- und Integrationskurse ins Portal wurde die Recherche insbesondere auf die Suche nach interessanten Apps und Online-Angeboten ausgeweitet. Zudem werden relevante Informationen und Weiterbildungsangebote für ehren- und hauptamtliche Berater*innen ergänzt.
Auch die Gestaltung und der Aufbau des Portals sowie die Suchfunktionen werden auf der Basis des Feedbacks der Nutzer*innen weiter optimiert.
Nachdem bereits eine Anbindung an das niedersächsische Weiterbildungsportal der AEWB erfolgt ist, wird derzeit an einer direkten Anbindung an die Verwaltungssysteme der niedersächsischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung gearbeitet, um aktuelle Angebote auf diesem Wege automatisiert ins Portal zu übernehmen.
Das „ReiN“-Portal ist durch eine enge Zusammenarbeit mit niedersächsischen Bildungseinrichtungen sowie Kommunen entstanden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Portal unter refugees.elan-ev.de
Hier einige Screenshots:
22. November 2016
Am 17. und 18. November fand im Curio-Haus in Hamburg die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation 2016 & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen 2016 statt.
Das zentrale Konferenzthema lautete „Change: Wissensarbeit der Zukunft – digital und kollaborativ“. Auch in diesem Jahr war der ELAN e.V. wieder Partner der Veranstaltung neben anderen aktiven Partnern.
Ermöglicht wurde auch die diesjährige Beteiligung des ELAN e.V. durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover. Expertinnen und Experten tauschten sich im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung intensiv untereinander aus. Impulse und Anregungen kamen von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem überwiegend deutschsprachigen Raum. Im Track eLearning/ OER stellte Herr Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das Thema „Open Education im Spiegel internationaler Entwicklungen“ näher vor.
Prof. Olaf Zawacki-Richter, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (Foto: Norbert Kleinefeld)
14. November 2016
Der Kongress "Teaching Trends 2016", der am 10. und 11.11.2016 in der Technischen Universität Clausthal unter dem Motto "Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre" stattfand, ist erfolgreich verlaufen.
Ca. 100 Teilnehmer*innen haben sich zwei Tage lang in Clausthal bezüglich aktueller Trends und Ansätze ausgetauscht. Interessante Keynote-Speaker und lebendige Diskussionen rundeten das vielfältige Kongress-Programm ab.
Aufzeichnungen der Keynotes und verschiedener Vorträge finden Sie hier: https://video.tu-clausthal.de/film/632.html
Der Tagungsband ist als Open Access verfügbar: http://www.waxmann.com/buch3548
Weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite www.teaching-trends.de
Fotos: Norbert Kleinefeld
10. November 2016
Heute mittag um 13h eröffnet Prof. Dr. Wolfgang Pfau, Vizepräsident für Internationales, Weiterbildung und Digitalisierung, sowie wissenschaftlicher Leiter der diesjährigen Teaching Trends, den ELAN-Kongress und wünscht allen Teilnehmer zwei schöne, interessante und spannende Tage im verschneiten Clausthal-Zellerfeld.
Nähere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite www.teaching-trends.de
22. September 2016
Der ELAN e.V. informierte seine Mitglieder bezüglich der Vergütungsregelung für digitale Semesterapparate nach § 52a UrhG ab 2017.
Nach der BGH-Rechtsprechung haben Hochschulen die Nutzung von Buchseiten, Zeitschriftenaufsätzen und anderweitig publizierten Texten im Lernmanagementsystem zu Erfassen und durch Meldung bei der VG Wort zu vergüten. Einzelheiten regelt ein zwischen der KMK und der VG Wort abgeschlossener Rahmenvertrag, welcher zum 1.1.2017 in Kraft tritt. Für alle anderen Werke außer Sprachwerke wurde der bestehende Gesamtvertrag einschließlich pauschaler Vergütung durch die Länder für weitere drei Jahre fristverlängert. Die Veröffentlichung aller neuen Rahmen- bzw. Gesamtverträge wird auf der dbv-Webseite erfolgen. Darüber informierte der ELAN e.V. seine Mitglieder am 16.9.2016 in einer Veranstaltung an der Hochschule Hannover. Nach Begrüßung und kurzer Einführung durch Prof. Oliver J. Bott, Hochschule Hannover, erläuterte Dr. Janine Horn, ELAN e.V., die BGH-Urteile zu § 52a UrhG und wies auf ungeklärte Rechtsfragen und unzureichende Datenschutzregelungen für ein Auskunftsverfahren hin. Im Anschluss berichteten Dr. Andreas Knaden und Dr. Tobias Thelen, Universität Osnabrück, von der im 52a-Pilotprojekt erprobten Einzelerfassung im WS 2015 und stellten das vereinfachte Einzelerfassungsverfahren sowie Meldemodule innerhalb und außerhalb von Plattformen vor. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer die Bedeutung, Finanzierung und Umsetzung der Einzelerfassung an Hochschulen. Im Ergebnis stellt die erforderliche Einzelerfassung von Textnutzungen die Hochschulen vor praktische, didaktische, finanzielle und rechtliche nicht zu bewältigende Schwierigkeiten. Die Folge ist das faktische Leerlaufen der eigens vom Gesetzgeber für Hochschulen geschaffenen Nutzungserlaubnis des § 52a UrhG. Insbesondere ist eine Einzelerfassung und –vergütung nicht vertretbar, bevor die folgenden rechtlichen Aspekte geklärt sind:
1. Vorrang eines bloßen Lizenzangebots
Der BGH (Az. I ZR 76/12) hat entschieden, dass das öffentlich Zugänglichmachen nicht zu dem jeweiligen Zweck im Sinne von § 52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG geboten und damit unzulässig ist, wenn der Rechteinhaber die Werke oder Werkteile in digitaler Form für die Nutzung im Netz der jeweiligen Einrichtung zu angemessenen Bedingungen anbietet. Der EuGH (Az. C-117/13) hat in einer nachfolgenden Entscheidung zur gleichen Frage in Bezug auf § 52b UrhG bzw. Art. 5 (3) EG-Richtlinie 2001/29/EG nicht wie der BGH schon das Vorliegen eines Angebots, sondern erst eine tatsächliche Vereinbarung als Ausschlusskriterium erachtet. Der EuGH argumentiert, dass ein Verlag sonst durch ein einseitiges Angebot über die Anwendung der Schranke bestimmen und somit den Zweck der Förderung privater und wissenschaftlicher Studien, welcher der Regelung zugrunde liegt, vereiteln könnte. Im Anschluss der EuGH-Vorlage musste der BGH den statuierten Vorrang eines Angebots weitgehend zurücknehmen, s. BGH-Elektronische Leseplätze II (Az. I ZR 84/11).
2. Meldepflicht für CC-lizenzierte Texte
Unklar ist auch, ob auch CC-lizenzierte Texte meldepflichtig sind. Eine CC-Lizenz stellt ein vorrangiges Lizenzangebot bzw. vorrangigen Lizenzvertrag zu angemessenen Bedingungen dar, welches nach der BGH-Rechtsprechung die Anwendung von § 52a UrhG ausschließt. Es kann nichts anderes gelten als für Verlagsangebote. Eine gegenteilige Auffassung wäre ein Eingriff in die Vertragsautonomie, die nur insoweit beschränkt wird, als dass die Lizenzbedingungen angemessen sein müssen. CC-Lizenzen ermöglichen die kostenlose unbeschränkte öffentliche Zugänglichmachung für jedermann an jedermann. Da für den Rechteinhaber keine Vertriebskosten anfallen und dieser laut Lizenzbedingungen keine Haftung für den Bestand der lizenzierten Rechte übernimmt, handelt es sich auch um angemessene Lizenzbedingungen. Dies hat der Gesetzgeber in § 32 Abs. 3 S. 3 UrhG (Linuxklausel) klargestellt.
Weitere Informationen:
- Informationsschreiben der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen
- § 52a-Rahmenvertrag
- § 52a-Pilotprojekt
- Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstellte Studie „Ökonomische Auswirkungen einer Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht“
- Gesamt- und Rahmenverträge
20. September 2016
Am 19.09.2016 wurde von der niedersächsischen Ministerin Frau Dr. Heinen-Kljajić im Rahmen einer Pressekonferenz das neue Online-Informationsportal Refugees Integration Niedersachsen („ReiN“)
www.refugees.niedersachsen.de
vorgestellt.
Verschiedene Sprachlernangebote niedersächsischer Kursanbieter werden dort präsentiert, die frei über jeden Webbrowser und mobil per Smartphone und Tablet zugänglich sind. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung (Arabisch, Englisch, Französisch und Persisch). Geflüchtete und Beratende finden hier spezifische Informationen.
Das „ReiN“-Portal ist durch eine enge Zusammenarbeit mit niedersächsischen Bildungseinrichtungen sowie Kommunen entstanden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Portal unter refugees.elan-ev.de
21. Juni 2016
Ab sofort sind die Anmeldung und das Programm für den ELAN e.V. Kongress "Teaching Trends 2016", der am 10. und 11. November 2016 in Clausthal-Zellerfeld stattfindet, freigeschaltet.
Auf der Kongresswebseite können Sie sich ab sofort über die einzelnen Tracks informieren und auch bereits jetzt Ihre Anmeldung zur Teilnahme ausfüllen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite www.teaching-trends.de
08. August 2016
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Appelrath war schon früh einer der wichtigsten Initiatoren für den Einsatz von Multimedia in Lehre, Studium und Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen.
Von Beginn an förderte und begleitete er die E-Learning-Aktivitäten des ELAN e.V. und der Vorgänger-Einrichtungen mit wertvollen Hinweisen, Empfehlungen sowie Rückmeldungen und auch mit entsprechenden Publikationen.
Schon zu Beginn des neuen Jahrtausends war er der Sprecher des „Strategischen Beraterkreises Multimedia“ (SBMM), der seit März 2000 eng mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover zusammenarbeitete und u. a. auch das ELAN-Förderkonzept auf den Weg gebracht hat. Er war auch Sprecher des ELAN Management Boards, das entsprechende E-Learning-Entwicklungen befördert hat.
Weiterhin hat er den ELAN e.V. im Jahr 2008 zusammen mit anderen Initiatoren ins Leben gerufen und war auch der Vorstandsvorsitzende des Gründungsvorstands dieses gemeinnützigen Vereins.
Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.
Der Vorstand des ELAN e.V., die Geschäftsführung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
05. Juli 2016
Im Netzwerk „eLearning und LebensLangesLernen“ – kurz eL4 – arbeiten die fünf Volkshochschulen Ammerland, Lingen, Norden, Osnabrück und Papenburg sowie die hochschulübergreifende Einrichtung ELAN e.V. auch nach der Projektförderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) weiterhin nachhaltig zusammen. Das gemeinsame Ziel ist die zeitgemäße Gestaltung von Weiterbildung als Kombination von persönlichem Kontakt und digitalen Formaten.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung am 22.06.2016 berichtete die regionale Presse, darunter die Nordwest-Zeitung von der KVHS Ammerland, die Neue Osnabrücker Zeitung aus Papenburg, ebenfalls die Neue Osnabrücker Zeitung aus Lingen und der Ostfriesische Kurier aus Norden.
Weitere Informationen auch in der gemeinsamen Pressemitteilung: eL4 Pressemitteilung vom 22.06.2016
21. Juni 2016
Am 10. und 11. November 2016 findet in Clausthal-Zellerfeld der Kongress „Teaching Trends 2016“ statt, den der ELAN e.V. und die Technische Universität Clausthal gemeinsam ausrichten.
Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Kongresses werden wieder interessante Trends und Entwickungen in der Hochschullehre präsentiert. Dabei werden Digitale Medien und die Vielfalt in der Lehre im Mittelpunkt stehen.
Zur Zeit wertet das Wissenschaftliche Komitee wertet zur Zeit die eingegangen Paper aus und stellt das Kongressprogramm zusammen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite www.teaching-trends.de
25. April 2016
Learning-Management-Systeme (LMS) bieten eine Fülle von Möglichkeiten, die Hochschullehre zu organisieren und Lerninhalte bereitzustellen. Jedoch ist nicht alles technisch Mögliche auch erlaubt. Im Online-Event sollen zentrale Fragen zu den Bereichen des Datenschutzes und des Urheberrechts thematisiert werden. Referenten des Online-Events am 20.6.2016 sind Dr. Janine Horn (ELAN e.V.) und Dr. Tobias Thelen (Universität Osnabrück).
Weitere Informationen: https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lms-und-rechtsfragen
03. März 2016
Am 10. und 11. November 2016 findet in Clausthal-Zellerfeld der Kongress „Teaching Trends 2016“ statt, den der ELAN e.V. und die Technische Universität Clausthal gemeinsam ausrichten.
Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Kongresses werden wieder interessante Trends und Entwickungen in der Hochschullehre präsentiert. Dabei werden Digitale Medien und die Vielfalt in der Lehre im Mittelpunkt stehen.
Nähere Informationen über das Programm und den Call for Paper für die geplanten drei Tracks finden Sie ab sofort auf der Kongresswebseite www.teaching-trends.de
Weitere Informationen: https://teaching-trends.de oder https://elan-ev.de/kongress.php
01. März 2016
Initiiert vom Bündnis „Niedersachsen packt an“ (https://www.niedersachsen-packt-an.de) findet am 16.03.2016 die erste Integrationskonferenz „Werkstatt Sprache“ (http://www.protokoll-nds.de/Sprache/event.php?rnr=6-106) im Congress Centrum in Hannover statt, die Talkrunden, Foren und Informationsstände umfassen wird.
Im Rahmen des geplanten Forums „Online lernen – die Alternative?“ und auf einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ informieren Vertreter*innen des ELAN e.V. und des virtUOS die Teilnehmer*innen der (inzwischen schon ausgebuchten) Veranstaltung über ein neues personalisiertes und mehrsprachiges Informations- und Sprachlern-Portal für Geflüchtete, das der ELAN e.V. zur Zeit zusammen mit dem virtUOS im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur aufbaut.
Über dieses Portal, das über mobile Geräte wie Smartphones und Tablets genutzt werden kann, werden viele bereits jetzt existierende Angebote zum Spracherwerb in Niedersachsen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, von Einrichtungen der Kommunen, des Landes und des Bundes, von freien Bildungseinrichtungen und von vielen Initiativen in übersichtlicher Form präsentiert. So sollen Geflüchtete zunächst schnell und ohne große (Such-)Umwege zu den gewünschten Informationen der Kursanbieter gelangen. Es werden auch Informationen für Ehrenamtliche dort zu finden sein sowie Features zur Selbsteinschätzung der eigenen Sprachkenntnisse und entsprechende Kursempfehlungen...
23. Dezember 2015
In der ELAN-Publikationsreihe "Digitale Medien in der Hochschullehre" ist aktuell der vierte Band erschienen.
David Kergel, Birte Heidkamp
Forschendes Lernen mit digitalen Medien
2015, 212 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3383-0
Dieses Buch setzt sich gezielt mit dem forschenden Lernen in einer Zeit des digitalen Wandels und somit mit einem forschenden Lernen mit digitalen Medien auseinander. Im Sinne eines Lehrbuchs werden
– Praxisorientiert zentrale theoretische Überlegungen und
– konkrete Handlungs- sowie
– Evaluationsstrategien (einschließlich Evaluationsergebnissen)
zur Realisierung eines forschenden Lernens mit digitalen Medien integrativ vorgestellt. Dementsprechend wendet sich dieses Buch an Hochschullehrende, Dozent/inn/en, Didaktiker/innen, Lehrer/innen, Student/inn/en und Interessierte, die sich mit digitalen Lehr-/Lernszenarien und/oder forschendem Lernen mit digitalen Medien beschäftigen möchten.
Weitere Infos: Waxmann Verlag
04. Dezember 2015
Am 26. und 27. November fand im Curio-Haus in Hamburg die gemeinsame Veranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Studium und Lehre 2015 statt. Die zentralen Konferenzthemen lauteten "Digitalisierungsstrategien und Openness". Auch in diesem Jahr war der ELAN e.V. wieder Veranstaltungspartner.
Einen Eindruck der gesamten Veranstaltung können Sie dem folgenden Video entnehmen.
17. Dezember 2015
Das letzte Treffen im Rahmen des vom MWK geförderten Projekts eL4 (www.el4.me) fand am 15.12.2015 in der KVHS Ammerland statt.
Einen Eindruck des Treffens können Sie dem folgenden Video entnehmen.
06. November 2015
Der beim BMBF im Rahmen des „Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)“ eingereichte Fortsetzungsantrag „eCULT+“ wurde bewilligt. Der ELAN e.V. ist damit einer von insgesamt 15 Verbundpartnern aus Niedersachsen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die bisher erreichten Ergebnisse im Projekt „eCULT“ fortzuführen und zu verstetigen sowie neue Maßnahmen und Konzepte zu entwickeln und in die Hochschulpraxis zu überführen.
Übersicht: Gesamtliste geförderter Hochschulen (PDF)
9. Oktober 2015
An der Fachtagung „Tag der Medienkompetenz 2015“, die am 05. November 2015 in Hannover stattfinden wird, ist der ELAN e.V. als Veranstaltungspartner maßgeblich beteiligt.
In Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover werden zu einen das Fachforum „Apps in der Hochschule – Beispiele für Medienkompetenz und Medieneinsatz“ und zum anderen zwei „Themeninseln“ zu den Themen Open Educational Resources und Apps und Portale organisiert. Darüber hinaus wirkt eine ELAN e.V.-Mitarbeiterin bei der „Themeninsel“ Datenschutz und Urheberrecht mit.
Expertinnen und Experten von verschiedenen Partnern geben im Rahmen der Angebote der Fachtagung dem interessierten Publikum gern Einblick in spannende Themen und Arbeiten. Zum Thema Stud.IP Mobil wurde z. B. folgendes interessante Video erstellt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind hier zu finden. Einen Eindruck der gesamten Veranstaltung können Sie dem folgenden Video entnehmen.
01. September 2015
In der ELAN-Publikationsreihe "Digitale Medien in der Hochschullehre" ist aktuell der dritte Band erschienen.
Janine Horn
Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen
2015, Band 3, 262 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3320-5
Digitale Medien spielen mittlerweile zur Erfüllung der Aufgaben einer Hochschule eine erhebliche Rolle. Zu Lehr- und Forschungszwecken werden u.a. Texte, Abbildungen, Filme, Videosequenzen, aufgezeichnete Lehrveranstaltungen und Software verwendet. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Präsenzveranstaltungen sowie zeit- und ortsunabhängig auf Lernportalen im Internet. Auch Prüfungen werden zunehmend computergestützt durchgeführt. Mit dieser Durchdringung der Hochschullehre mit E-Medien und Blended-Learning-Konzepten sind zahlreiche Fragen des Urheber-, Datenschutz- und Haftungsrechts verbunden. Dieses Buch soll einen allgemeinen Überblick zu dieser Thematik bieten. Es geht insbesondere auf die wichtigen Fragen ein, ob Studierenden urheberrechtlich geschütztes Lehrmaterial zum Abruf im Intranet der Hochschule oder an PC-Arbeitsplätzen in Bibliotheken bereitgestellt werden darf und was bei Vorlesungsaufzeichnungen zu beachten ist.
Weitere Informationen über dieses Buch sind hier zu finden.
26. Juni 2015
An der Fachkonferenz 2015 "Lehr- und Lernformen im Qualitätspakt Lehre", die am 25./26. Juni 2015 in Leipzig stattfinden wird, nehmen der Verbundsprecher Dr. Andreas Knaden und Dr. Norbert Kleinefeld als Mitglied der Projektleitung für das Verbundprojekt „eCULT“ (www.ecult-niedersachsen.de) teil.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung sind zu finden unter: http://www.qualitaetspakt-lehre.de/de/3907.php. Hier steht auch ein Reader mit interessanten Beiträgen zum Download bereit.
29. Mai 2015
Auch in der dritten Web-Seminarreihe bietet eCULT wieder ein breites Spektrum an Themen rund um den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre.
Ziel der Web-Seminarreihe ist es, insbesondere den Lehrenden der Verbundhochschulen frische Impulse für zeitgemäßes Lehren und Lernen zu geben. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessierten, die ihre Lehre durch den Einsatz multimedialer Komponenten abwechslungsreicher gestalten und sich über neue Trends und Erkenntnisse informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung. Die einstündigen Web-Seminare finden seit April bis August 2015 im Zweiwochenrhythmus dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr online statt.
28.04.2015 – Hajnalka Beck
Web-Seminare in der Hochschullehre
12.05.2015 – Jan Lilje
Zu Hause lernen - im Hörsaal diskutieren. Die Methode des "Flipped Classroom"
26.05.2015 – Ralf Steffen
Digitales Lehren und Lernen - Potentiale und Grenzen
09.06.2015 – Birgit Wittenberg
Interaktives Feedback und Wissensabfragen in der Präsenzlehre
23.06.2015 – Cornelia Roser
Kompetenzorientierte Aufgabenformulierung an Hand der Bloomschen Taxonomie
21.07.2015 – Doris Meissner
Online Self Assessment für Studieninteressierte und der „Student Life Cycle“
04.08.2015 – M. Rohangis Mohseni
Machen Computerspiele aggressiv?
18.08.2015 – Marco Bohnsack
Wir müssen reden. Kommunikation und Interaktion über Stud.IP.
7. April 2015
Open Educational Resources (OER) gewinnen im Hochschul-Kontext mehr und mehr an Bedeutung. Parallel zum Einsatz digitaler Medien ändern sich die Lernumgebungen von Studierenden und Lernenden in der Weiterbildung sehr stark gegenüber früheren Zeiten. Die Digitalisierung der Gesellschaft ermöglicht neue Zugänge zu Datenquellen, Ressourcen und Materialien, die für die Lernprozesse unerlässlich sind.
Der jetzt veröffentlichte Bericht der KMK-Arbeitsgruppe (Stand: 27.01.2015) definiert den Begriff genauer, nimmt eine inhaltliche Positionsbestimmung vor und spricht Empfehlungen aus. Unter folgender URL ist der Bericht abrufbar:
http://www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/medien.html
(Siehe Frage zur Medienbildung: Was sind "Open Educational Resources (OER)" und wie können sie für den Bildungsbereich nutzbar gemacht werden?)
Da auch der ELAN e.V. in diesem Bereich aktiv ist, wird dieser Bericht auch als Grundlage der Diskussionen innerhalb der Vereinsmitglieder sehr begrüßt.
11. Februar 2015
Das OHN-KursPortal ist im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet (unter Beteiligung des ELAN e.V. und weiterer Partner). Auf dem Portal können sich beruflich qualifizierte Studieninteressierte in kostenlosen interaktiven Online-Vorbereitungskursen auf ein Studium vorbereiten bzw. für sich klären, ob ein Studium für sie in Frage kommt.
In Kürze werden die drei bestehenden Kurse erneut durchgeführt:
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.optimal-vorbereitet-ins-Studium.de.
2. Februar 2015
Nach einer umfangreichen internen Evaluation des BMBF-Projekts eCULT durch ein Gutachter-Gremium Anfang Dezember 2014 hat das eCULT+-Schreibteam seine Arbeit zur Erstellung eines Folgeantrags aufgenommen. Hier ist auch der ELAN e.V. wieder vertreten.
Zum Hintergrund: Im Herbst 2014 veröffentlichte das BMBF im Rahmen des „Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ die Informationen zur Antragstellung im Rahmen der zweiten Förderperiode, die 2016 beginnt und 2020 endet. Alle bisherigen eCULT-Partner können einen Fortsetzungsantrag stellen. Es wird angestrebt, die bisher erreichten Ergebnisse, Produkte und Szenarien weiter zu entwickeln und zu verstetigen sowie neue Themenfelder und Szenarien zu identifizieren und zu integrieren.
10. Januar 2015
Im Rahmen der 9. Mitgliederversammlung des ELAN e.V., die am 18.12.2014 im Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover stattfand, wurde eine neuer Vorstand für die Amtszeit von zwei Jahren gewählt.
Herr Prof. Dr. Thomas Hanschke wurde zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt, Frau Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz zur stellvertretenden Vorsitzenden.
Die Mitglieder des Vorstands sind: